Kammer-Volumen bei 4.000 Paletten

Zum Innovationskonzept 2011 zählte bei Schroth Paletten auch das Infragestellen der bestehenden Trockenkammern.

Aufgrund ihrer Größe sowie dem Handling durch die Mitarbeiter war sich die Geschäftsführung schnell klar: Eine Erweiterung und Modernisierung der Trockenkammern für Paletten, Holzpaletten, EPAL und Europaletten würde die Produktion noch effizienter und das Handling für das Personal deutlich bequemer gestalten.

Wurde bisher mit zwei Kammern getrocknet, die ein Fassungsvermögen von jeweils 1.200 Stück Europalette haben, konnte die Anlage jetzt um eine weitere, computergesteuerte Kammer ergänzt werden. Fassungsvermögen: 1.600 Stück Europalette. Somit können bei Schroth zeitgleich bis zu 4.000 Paletten zeitgleich getrocknet werden.

Befeuert werden die drei Kammern zur Trockung von fabrikneun Holzpaletten, Europaletten, EPAL durch die eigene Hackschnitzel-Heizanlage von Schroth. Hier kommen Reste aus der Neuproduktion sowie irreparable Teile aus der Palettenreparartur in den Kessel. “Der Umweltschutz ist uns ein großes Anliegen”, unterstreicht Geschäftsführer Hartmut Schroth.

Bevor eine neue Europalette, EPAL, Holzpalette ausgeliefert wird, muss sie in eine Trockenkammer. Das reduziert die Gefahr von Schimmelbildung auf dem bis dahin noch leicht feuchten Holz. Zudem verliert die Palette durch ihre Trockung an Gewicht. Die IPPC Behandlung, die Voraussetzung für den Export ist, wird während dem Trockungsprozess in der Kammer durchgeführt.