Tauschen Sie Ihre EPAL Europaletten

Tauschen – alt gegen neu bei Schroth Paletten

Entsprechen Ihre EPAL-Europaletten, Gitterboxen oder sonstige Ladungsträger nicht den geforderten Qualitätsansprüchen? In diesem Fall ist ein Palettentausch die Lösung: Ersetzen Sie Ihre defekten oder gebrauchten Paletten durch eine Qualitätsstufe die Sie benötigen. Um sie in der von Ihnen gewünschten Qualität zu erhalten, fragen Sie unsere aktuellen Tauschkonditionen an.

Prinzip und Voraussetzungen für den Palettentausch

Der Grundgedanke hinter dem Tauschen von Paletten ist simpel: Unzureichende Produkte werden durch qualitativ hochwertigere ersetzt. Dabei gibt es verschiedene Konzepte und Modelle, die beim Wechsel zum Einsatz kommen:

  • Palettentausch eines Exemplars mit Defekt gegen eines, das zwar nicht neu, aber in gutem Zustand ist
  • Veredelungstausch beschädigter Ladungsträger gegen neue für eine Gebühr
  • Crossovertausch einer Art Transporthilfe gegen eine andere

Das Auswechseln einer defekten Palette bei einem Anbieter wie Schroth Paletten ist jedoch nur ein Aspekt des Palettentauschs. Hinzu kommt noch, dass der Verkäufer einer Ware ebenso viele leere Tauschpaletten vom Kunden mitnimmt, wie er selbst beladene abgibt. Damit das gelingt, sollte der Lkw-Fahrer immer leere Ladungsträger mit sich führen. Fährt er zur Beladestelle, lässt er dort einige dieser im Austausch für die erhaltene Ware. Liefert er die dann ab, nimmt er vom Kunden erneut eine entsprechende Anzahl leerer Paletten im Tausch mit. Das größte Problem hierbei ist allerdings, dass die erhaltenen Träger manchmal hinter den Qualitätsansprüchen zurückbleiben.

Qualitätsklassen der Ladungsträger

Es gibt vier Klassen, die die Qualität der Transporthilfen bestimmen. Beim Gitterbox– oder Palettentausch kommt es darauf an, dass die Produkte einer davon angehören. Andernfalls sind sie tauschunfähig und bedürfen zunächst einer Reparatur. Es handelt sich dabei um folgende Kategorien.

  • Neu: Sind gebrauchsfähig für Lagerung, Transport sowie die Beförderung auf Roll- und Kettenförderern, weisen aber keine Gebrauchsspuren auf.
  • Klasse A: Sind so nutzbar wie neue, dürfen aber Gebrauchsspuren aufweisen. Verschmutzungen sind nicht gestattet, die Eckklötze und -kennzeichen müssen intakt sein. Oftmals finden sich in dieser Kategorie reparierte Produkte.
  • Klasse B: Sie gelten als ebenso gebrauchsfähig wie neue Paletten. Anders als Klasse A weisen sie nachgedunkeltes Holz auf.
  • Klasse C: Der Gebrauch beschränkt sich auf Lagerung und Transport. Gebrauchsspuren sind zulässig, die aber nicht an das Transportgut abgegeben werden. Minimale Schäden wie abgesplittertes Holz, Anhaftungen oder verdrehte Eckklötze sind erlaubt.

Kriterien für den Palettentausch

Es gelten zudem einige Kriterien, anhand derer festgestellt wird, ob eine Palette oder Gitterbox tauschfähig ist. Diesen muss der Ladungsträger entsprechen, um im Kreislauf bleiben zu können. Reparaturen sind dabei zulässig, sofern ein lizenzierter Betrieb sie ausführt. Im Prinzip müssen tauschfähige Paletten und Gitterboxen einer der Qualitätsklassen zuordenbar sein. Zu beachten ist bei Tauschpaletten der Zustand des Holzes wie Brüche, Schmutz oder Absplitterungen und fehlende Teile. Bei Gitterboxen kommen noch die Beschädigungen des Metalls wie verformte Stellen oder Löcher hinzu. Die genauen Kriterien für einen Palettentausch können Sie den PDFs entnehmen.

Was der Palettentausch bringt

Paletten und Gitterboxen sind einige der wichtigsten Hilfsmittel beim Transport von Waren. Sie sind langlebig, stabil und für verschiedene Arten von Produkten geeignet. Entsprechend wichtig ist es, dass immer ausreichend zur Verfügung stehen. Es gibt in der Logistik kaum etwas Nervenaufreibenderes, als wenn eine Ladung liegen bleibt, weil der Ladungsträger Schwachstellen aufweise. Dem wirkt der Palettentausch vor Ort entgegen – doch er ist fehleranfällig. Die Qualität der erhaltenen Tauschpaletten kann stark von den eigenen abweichen. Aus diesem Grund ist es essenziell, defekte oder alte Exemplare rechtzeitig zu ersetzen oder zu reparieren. Das gewährleistet eine hohe Qualität der verwendeten Transporthilfen und es kommt zu weniger unliebsamen Überraschungen.

Das Schroth Paletten-Recycling & Rücknahme-System – Unser Beitrag zum Klimaschutz

Tauschkriterien EPAL Europaletten

Tauschkriterien für EPAL Europaletten als PDF-Download.

Tauschkriterien Europalette

Tauschkriterien Gitterboxen

Tauschkriterien für Gitterboxen als PDF-Download.

Tauschkriterien Gitterbox