Spezielle Anforderungen bedingen spezielle Paletten

Schroth Sonderpalettenbau

Schroth fertigt weit über 400 verschiedene Sorten an Sonderpaletten, Industriepaletten, CP Chemiepaletten, sowie Einwegpaletten die branchenübergreifend zum Einsatz kommen. Ihre individuellen Anforderungen werden in unserem CAD-Programm erfasst und geplant, die Paletten daher entsprechend präzise hergestellt.

Wir sind zudem spezialisiert, Systempaletten für den spezifischen Einsatz in Hochregallagern herzustellen. Systempaletten werden meist Inhouse eingesetzt und garantieren durch ihre präzise, kundenspezifische Fertigung einen reibungslosen Betrieb in vollautomatischen Fördertechniken und Hochregallagern.

Jede Paletten kann von uns nach Kundenwunsch individuell gefertigt werden.

Sonderpaletten

Eine besondere Stellung innerhalb der Sonderpaletten kommt der Systempalette zu. Sie kommt im Hochregallager zum Einsatz und ist für das gesamte, kundenspezifische Logistik- und Warenwirtschaftssystem konzipiert. Alle Besonderheiten hinsichtlich der Anforderung an das Fertigprodukt des Kunden werden berücksichtigt. Die Dimensionen des jeweiligen Produkt bestimmen die Abmessung der Sonderpalette oder Systempalette. Schroth bietet im Sonderpalettenbau auch die Möglichkeit, individuelle Barcodes anzubringen. Ebenso ist davon auch die Tragkraft der Paletten abhängig. Sonderpaletten von Schroth sind:

  • neu
  • gebraucht
  • baugleich der EPAL Europalette, aber neutral
  • Einsatz im Hochregal möglich
  • extrem belastbare Modulträgerpalettene
  • jeweils auch in IPPC-Ausführung erhältlich
  • kammergetrocknet
  • in allen Ausführungen und nach Zeichnung in verschiedenen Grössen möglich

Wir produzieren weit über 400 verschiedene Paletten

Kundenspezifische Gitterboxen

Ebenfalls führen wir in unserem umfassenden Produktsortiment auf unsere Kunden spezifisch zugeschnittene Gitterboxen für die vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.

Ob vom Aufbau angelehnt an die Standardboxen oder komplett gestaltet nach Zeichnung / Kundenwunsch (abhängig von den benötigten Stückzahlen) bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl an Varianten für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.

Vorteile der kundenspezifischen Gitterboxen sind:

  • Keine Verwechslung mit anderen Boxen durch farbliche Gestaltung und weitere optische Merkmale
  • Ökonomische Platzauslastung in den Boxen durch Anpassung an die Kundenbedürfnisse
  • Verstärkter Bodenrahmen durch zwei Schutzbleche gegen Beschädigung der Bodenbretter durch Gabelstapler
  • Spezielle Sicherheitsmerkmale für optimalen Diebstahlschutz

Selbstverständlich bieten wir auch bei diesen Sonderboxen unseren umfassenden Komplettservice (Reparatur, Miete, Verkauf) an.

Fordern Sie jetzt das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebot bei uns an oder Informieren sich, detailliert, im persönlichen Gespräch mit unseren kompetenten Mitarbeitern.

Gitterboxen komplett gestaltet nach Zeichnung bzw. Kundenwunsch

ISPM 15 Behandlung von Paletten und EPAL Europaletten

Zum Schutz der einheimischen Waldbestände gegen Einschleppung von Holzschädlingen haben viele Länder Quarantänebestimmungen erlassen. Schroth GmbH vertreibt und vermietet Paletten, EPAL Europaletten und Spezialpaletten, die in der eigenen Trockenkammer ISPM 15 behandelt werden. ISPM 15 ist ein international vereinbarter Standard.  Dieser wurde durch die IPPC (International Plant Protection Convention) vereinbart. Er besagt, Vollholz mit einer Stärke von mehr als 6mm Dicke zu behandeln, um es weltweit versenden zu dürfen. Beim Verschiffen ist es nämlich erforderlich, dass Paletten und EPAL Europaletten entweder mit Fungiziden behandelt oder per Hitzeeinwirkung sterilisiert werden.

ISPM 15 betrifft lediglich festes Holz.

Die Palette oder EPAL Europalette wird mittels genormter Methode behandelt: Per Wärmebehandlung wird das Holz bei einer Temperatur von 56 Grad für mindestens 30 Minuten in einem Brennofentrockner getrocknet. Eine eingebrannte Markierung muss angebracht werden. Diese Markierung besteht aus der ISO 3166 Landeskennzahl mit zwei Buchstaben (DE = Deutschland), der regionalen Bezeichnung und einer Zulassungsnummer für den jeweils regional zugelassenen Palettenhersteller. Die Methode wird durch die Abkürzung HT für Wärmebehandlung oder MB für die Behandlung mit dem Fungizid  Methylbromid deklariert.